Akupunktur
Patienten fragen,
Ärzte antworten:
Unsere Themen:
Unsere Ärzteliste:
Unsere nächste Sitzung:
Internet - Empfehlungen
Buchempfehlung:
  • Akupunktur bei Bluthochdruck
  • Der mechanische Pulsmeter.
    (Die einzige Meßeinrichtung, die die mechannische Bewegung der Arterienwand aufzeichnet.)
  •  
    Dies ist die Seite des

    ärztlichen
    Akupunktur-
    Qualitätszirkels
    Oberpfalz Nord

    Moderator Dr. Braun (Cham / Rötz)
    Akupunktur / Moxibustion ist eine wissenschaftlich anerkannte ärztliche Behandlungsmethode, die erst nach einem entsprechenden akademischen Studium an einer, im jeweiligen Land anerkannten Universität ausgeübt werden sollte. Leider gibt es immer mehr Behandler mit den unterschiedlichsten Vorbildungen, die «zustechen». Besonders perfide ist es, daß dadurch die Erfolgsrate der Methode wohl nicht gerade verbessert wird. Zur Akupunktur werden Nadeln verwendet, um die entsprechenden Punkte im Körper zu reizen. Akupunktur ist soweit unsere jahrzehntelange umfangreiche Erfahrung zeigt nebenwirkungsfrei, bestens verträglich und entsprechend den Empfehlungen der WHO bei zahlreichen Krankheitsbildern erfolgreich einsetzbar. Daher gehört Akupunktur / Moxibustion in kompetente ärztliche Hände.
    Unsere Seite ist mittlerweile so angewachsen, daß wir Ihnen ein Suchtool zur Verfügung stellen!
    Einfach den Suchbegriff eingeben (中 文: 写 言):

    Am Rande notiert (Bilder aus dem Mutterland der Akupunktur):

    Akupunktur - in China

    Moxibustion - in China

    Schröpfen - an der Universität Peking

    Peking - Stadt genialer Gegensätze

    Die chinesische Mauer

    Die Ming Gräber

    Die verbotene Stadt

    Der Sommerpalast

    Pekinger - interessiert an bayerischer Lebensart

    Neues aus der Forchung:

     

    Moderatoren:
    Dr. Thomas Braun, Rötz / Oberpfalz,  
    Homepage

    Dr. Arnfried Reis, Weiherhammer,
    Homepage



    Unsere bisherigen Themen- Sitzungen:
    Konstituierende Sitzung am 20.02.02:
    Kopfschmerz (einschl. Fallvorstellungen) am 24.04.2002:
    Rckenschmerz (einschl. Fallvorstellungen) am 17.07.2002:
    Schwindel (einschl. Fallvorstellungen) am 18.09.2002:
    Bi- Syndrom (einschl. Fallvorstellungen) am 20.11.2002:
    Besonderheiten des äußeren Blasenmeridians am Körper und am Ohr (einschl. Fallvorstellungen) am 05.02.2003:
    Schulterfragebogen zum Download
    Somnologische Aspekte der chinesischen Medizin (einschl. Fallvorstellungen) am 07.05.03:
    Tinnitus (einschl. Fallvorstellungen) am 02.07.2003:
    Akupunktur und TCM in der Sportmedizin (einschl. Fallvorstellungen) 17.09.2003:
    Herdgeschehen (einschl. Fallvorstellungen) am 26.11.2003:
    Transformationsstörungen (einschl. Fallvorstellungen) am 03.03.2004:
    Störungen des Blutes (einschl. Fallvorstellungen) am 28.04.2004:
    Elektroakupunktur (einschl. Fallvorstellungen) am 17.7.2004:
    Akupunktur und chinesische Herbs (einschl. Fallvorstellungen) am 15.09.2004:
    Erkrankungen der Winterzeit unter besonderer Bercksichtigung des Nei Jing (einschl. Fallvorstellungen) am 24.11.2004:
    Das 6-Schichten-Modell (einschl. Fallvorstellungen) am 02.03.2005:
    Gedanken zur chinesischen Pulsdiagnostik (einschl. Fallvorstellungen) am 20.04.2005:
    Das 4-Schichten-Modell (einschl. Fallvorstellungen) am 13.07.05:
    Systematik der chinesischen Diagnostik (einschl. Fallvorstellungen) am 12.10.05:
    Allgemeine Diagnostik (einschl. Fallvorstellungen) am 7.12.05
    Handakupunktur (einschl. Fallvorstellungen) am 15.3.06:
    Wei- Qi (einschl. Fallvorstellungen) am 31.5.06:
    Bluthochdruck / Primäre Hypertension - (Therapie, Erfahrungen) am 7.10.06:
    Kassenakupunktur beim Schmerz (einschl. Fallvorstellungen) 28.3.07
    Zungendiagnostik bei Schmerzsyndromen (einschl. Fallvorstellungen) , Urologie 4.7.07
    Meridian(schmerz)therapie (einschl. Fallvorstellungen) 23.10.07
    Antike Punkte und ihr Einsatz in der Schmerztherapie (einschl. Fallvorstellungen) 13.2.08
    Der Kopfschmerz - Fallstudien 28.5.08
    Lumbalgie in der Gynäkologie (einschl. Fallvorstellungen) 1.10.08
    Schmerztherpie durch Ohrakupunktur (einschl. Fallvorstellungen) 3.12.08
    Schmerztherpie Kopfschmerz (Arterieller Bluthochdruck) 18.3.09
    Schmerztherpie bei Winderkrankungen (einschl. Fallvorstellungen 13.7.09
    Schmerzerkrankungen des Shaoyin (einschl. Fallvorstellungen) 30.9.09
    Der Kopfschmerzpatient (einschl. Fallvorstellungen) 2.12.09
    Der Kopfschmerzpatient (einschl. Fallvorstellungen) - Maßnahmen des Qualitätsmanagements 17.3.10
    Nässe- Schleim- Erkrankungen (einschl. Fallvorstellungen) 16.3.11
    Ergänzende Möglichkeiten 6.7.11
    Gynäkologie 19.10.11 (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten)
    Update - evidenzbasierte Akupunktur (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 06.12.11
    Auß½rordentliche Meridiane Teil I (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 7.3.12
    Der neue weltweite Standard zur Lokalisation von Akupunkturpunkten Teil I (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 20.6.12
    Auß½rordentliche Meridiane Teil II (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 7.10.12
    Der neue weltweite Standard zur Lokalisation von Akupunkturpunkten Teil II (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 5.12.12
    Der neue weltweite Standard zur Lokalisation von Akupunkturpunkten Teil III (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 27.2.13
    Akupunktur in der Praxis - Standardkombinationen (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 24.4.13
    Schädelakupunktur I (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 3.7.13
    Schädelakupunktur II (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 16.10.13
    Evidenzbasierte Grundlagenforschung in der Akupunktur (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 4.12.13
    Leeresyndrome (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 26.2.14
    Evidenzbasierte Akupunktur (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 2.7.14
    Schmerzsyndrome aus Sicht der TCM (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 2.7.14
    Evidenzbasierte Akupunktur (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 22.10.14
    Zyklen in der TCM (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 3.12.14
    Innere Medizin (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 28.1.15
    TCM- Zyklen (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 15.4.15
    Funktionskreis Niere- Blase (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 13.7.15
    Kopfschmerz - Lebersyndrome (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 7.10.15
    Stau - Stagnation- Fülle: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 2.2.16
    Stau - Stagnation- Fülle (2): (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 11.5.16
    Lebersyndrome: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 5.10.16
    Milzsyndrome: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 23.11.16
    Fibromyalgie - kein reines Leitbahnsyndrom: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 23.11.16
    Das ministeriale Feuer: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 23.3.17
    Lunge: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 31.5.17
    Herz / Perikard: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 5.10.17
    Seltene Syndrome (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 28.2.18
    Hervorbringungszyklen: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 25.4.18
    Die Obere Extremität: (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 25.7.18
    Wandlungsphasen (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 14.11.18
    SuWen - einfache Fragen (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 30.1.19
    C o r o n a p a u s e
    SuWen - einfache Fragen (2) (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 28.6.23
     Der mechanische Pulsmeter (zusätzlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 13.12.23
    Physiologie des Schmerzes (natürlich wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 18.9.24
    Verträge internationaler Spezialisten - ins Deutsche übersetzt (natürlich auch wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 12.11.24
    Die Akupunkturpunkte persönlich und Verträge internationaler Spezialisten - ins Deutsche übersetzt (natürlich auch wieder mit zahlreichen Fallvorstellungen von Schmerzpatienten) 19.3.25
    Übergewicht und Adipositas: Ein Blick durch die Linse der Traditionellen Chinesischen Medizin 4. - 6.4.25
    Fortbildung in Aschaffenburg 4. - 6.4.25

    Übergewicht und Adipositas:

    Ein Blick durch die Linse der Traditionellen Chinesischen Medizin

    Übergewicht und Adipositas sind weltweit verbreitete Herausforderungen, doch selbst Experten sind sich nicht immer einig, was die genauen Ursachen angeht. Während die moderne Medizin oft nur Symptome behandelt und klare Leitlinien fehlen, bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen als funktionelle Einheit betrachtet. Aber wie genau sieht die TCM dieses Problem - und was kann sie dagegen tun?

    Ein verlorenes Gleichgewicht

    In der TCM wird Adipositas nicht als isolierte Krankheit gesehen, sondern als Ausdruck eines gestörten Gleichgewichts im Körper. Dieses Gleichgewicht besteht normalerweise zwischen den verschiedenen Organen und Systemen, die eng miteinander verknüpft sind. Besonders die Funktionen von Milz und Niere spielen eine zentrale Rolle. Die Milz, zusammen mit dem Magen, ist für die Verdauung und Verteilung von Nährstoffen zuständig – in der TCM auch als "Transport und Transformation" bekannt. Die Niere speichert hingegen die angeborene Lebensenergie, die wir von Geburt an mitbringen. Wenn diese beiden aus dem Takt geraten, können Stoffwechselprobleme entstehen, die zu Übergewicht führen.
    Die TCM betrachtet Adipositas über drei Hauptfaktoren:
    1. Funktionsstörungen von Milz und Niere: Ein schwacher Stoffwechsel, der die Verdauung beeinträchtigt.
    2. Störungen des Wei-Qi-Flusses: Dieses "Abwehr-Qi" reguliert unter anderem das vegetative Nervensystem, den Hormonhaushalt und das Immunsystem. Wenn es blockiert ist, leidet die Homöostase.
    3. Ungleichgewicht zwischen Ursprungs- und erworbenem Qi: Hier treffen genetische Veranlagung und Lebensstil aufeinander.

    Hinzu kommen krankmachende Faktoren wie "Feuchtigkeit" und "Schleim", die in der TCM als überschüssige Substanzen gelten, die den Körper belasten und Fettansammlungen fördern.

    Milz und Niere: Der Kern des Problems

    Die Milz und der Magen sind in der TCM das dynamische Duo der Verdauung. Sie gewinnen Energie aus der Nahrung und verteilen sie im Körper. Die Niere unterstützt diesen Prozess, indem sie die genetische Grundlage liefert. Sind beide geschwächt, kann der Körper Nährstoffe nicht richtig verarbeiten. Das Ergebnis? Der Organismus fordert mehr Nahrung, obwohl die peripheren Gewebe unterversorgt bleiben. Es entsteht ein Teufelskreis aus Hunger, übermäßigem Essen und Ablagerungen von "Schlacken" – was letztlich zu Adipositas führt.

    Yin und Yang im Ungleichgewicht

    Ein weiterer Aspekt der TCM ist die Balance zwischen Yin und Yang. Normalerweise zirkuliert das Yang-Qi (die aktive Energie) an der Oberfläche, während das Yin (die nährende Substanz) im Inneren bleibt. Bei Adipositas kehrt sich das um: Das Yang bleibt gefangen, das Yin breitet sich aus – oft in Form von Fettgewebe. Diese Blockade beeinflusst auch den Fluss des Wei-Qi, was die Regulation von Nerven- und Hormonsystem zusätzlich erschwert.

    Therapie nach TCM: Ganzheitlich zum Ziel

    Die TCM bietet nicht nur eine Erklärung, sondern auch Lösungen. Ziel ist es, das verlorene Gleichgewicht wiederherzustellen. Dazu gehört: Stärkung von Milz und Niere: Um den Stoffwechsel zu reaktivieren. Auflösung von Feuchtigkeit und Schleim: Durch Ernährung und spezielle Heilmittel. Harmonisierung von Yin und Yang: Damit die Energie wieder frei fließen kann. Praktisch könnte das bedeuten, den Hunger mit gezielter Ernährung zu regulieren, die Verdauung mit Kräutern zu unterstützen und die Ausscheidung von überschüssigen Substanzen zu fördern. Im Gegensatz zur modernen Medizin, die oft nur Symptome analysiert, sucht die TCM nach den Verbindungen zwischen den Systemen – und das mit erstaunlich umfassenden Ergebnissen.

    Ein anderer Blick auf Gesundheit

    Während die Schulmedizin analytisch vorgeht und Ursachen punktuell sucht, betrachtet die TCM den Körper als Netzwerk. Adipositas ist hier kein reines Fettproblem, sondern ein Hinweis auf tieferliegende Dysfunktionen. Traditionelle Ansätze wie TCM oder Homöopathie könnten daher eine wertvolle Ergänzung sein – besonders dort, wo konventionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen. Vielleicht liegt der Schlüssel zur Lösung nicht nur in Kalorienzahlen, sondern in einem harmonischen Zusammenspiel unserer inneren Kräfte.

    Ihr

    Dr. med. Thomas Braun B. AC.,
    Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur
    Homöopathie, Sportmedizin
    Qualitätsmanagement, Notfallmedizin

    Böhmerstr. 21
    D-92444 Rötz
    Tel.: 009976 1206
    oberpfalz-akupunktur-tcm-arzt
    Text wieder weg!
     
     

    Werfen Sie doch auch mal einen Blick auf diese Seiten: (Wir haften nicht für den Inhalt der Seiten!)
    Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e.V.
    Literatur zum Thema Akupunktur / TCM
    www.Sportmedizin.org
    www.Kopfschmerz-online.de
    Sind Sie Sportler?
     
    V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun, Rötz